Der Kindergarten stellt sich vor

Unser Kindergarten, der sich im Grünen, abseits der Straßen, umringt von einer Kleingartenanlage befindet, feierte im Jahr 2014 bereits seinen 60. Geburtstag.
Heute spielen hier ca. 87 Kinder im Alter von 1-6 Jahren. Diese werden von 13 Erzieherinnen in drei Kindergartengruppen und einer Krippengruppe betreut. Komplettiert wird unser Team durch einen Hausmeister und eine Küchenkraft.
Unsere fleißige Küchenfee versorgt uns rundum mit dem leckeren Essen der Essensfirma „Apetito“. Deswegen benötigen wir in unserem Kindergarten auch keine Brottaschen.

In unserer Einrichtung gibt es viele kleine und große Räume, die in den Freispielzeiten von allen Kindern der Einrichtung gewählt werden können. Die Kinder können in einem Bällebad baden, in einer kleinen Kinderwohnung Rollenspiele durchführen oder ganz entspannt ein Buch ansehen. Im Kletterraum oder in der Bewegungsbaustelle können die Kinder sportlich aktiv werden. In der Holzwerkstatt können sie mit verschiedenen Materialien ihre Kreativität ausleben. Aber auch in allen Gruppenräumen ist etwas los. So können sie im Experimentier-, Rollenspiel- oder Konstruktionszimmer spielen.

Da wir wissen, dass Bewegung schlaue Köpfe hervorbringt, wird bei uns BEWEGUNG groß geschrieben. Deshalb sind wir eine zertifizierte „sichere und bewegte Kita“. Jedes Jahr veranstalten wir im Mai unseren traditionellen Familienwandertag und nach den Sommerferien ein Familiensportfest. Unsere Vorschulkinder, die Wackelzähne, nehmen schon seit mehreren Jahren am Schwimmunterricht teil und so manches Kind erhielt so schon frühzeitig sein Seepferdchen. Unser Freigelände besitzt einen wunderbaren alten Baumbestand mit hügeligem Gelände, dass weitläufig und abwechslungsreich mit Spielgeräten ausgestattet ist. Auch ein Kletterhaus, eine Matschstrecke, eine Fahrbahn und natürlich Sandkästen fehlen nicht. Denn in unserem schönen Außengelände findet stets bewegtes Lernen statt.

Des Weiteren sind wir seit mehreren Jahren ein „Haus der kleinen Forscher“, in welchem jederzeit experimentiert und geforscht werden kann. Die Erzieherinnen nehmen dafür regelmäßig an Weiterbildungen teil und vermitteln anhand von kleinen Experimenten spielerisch die Faszination von Natur und Technik. Außerdem erleben die Kinder mit den Erzieherinnen in Projekten zahlreiche interessante Dinge (z.B. „Was bewegt einen Haufen Heu“, „Nola Note“, „Früher und Heute“, "Gesunde Ernährung", Pappelapapp, mach auf die Klapp" sowie verschiedene Medienprojekten). Die pädagogische Arbeit in Form von Projektarbeit hat sich bewährt. Die Kinder entdecken so gemeinsam für sie wichtige Dinge und können sich selbst einbringen.

Wir tanzen, singen, gestalten gern und sprechen viel miteinander. Die Kinder lernen auch gemeinsam zu handeln und kleine Konflikte selbständig zu lösen. Wenn die großen Kinder in der Vorschulgruppe Wackelzähne sind, erfahren sie im Zahlenland die ersten Rechenschritte, entwickeln Verständnis für Mengen und erleben Abenteuer im Buchstabenland. Gleichzeitig üben sie noch selbständiger zu werden, denn bald beginnt für sie die Schule.

Die Beteiligung und die Rechte der Eltern in unserer Kita werden durch den Elternbeirat vertreten. Die gewählten Mitglieder des Beirates unterstützen uns sehr. Sie organisieren z.B. das einmal im Jahr stattfindende Familiensportfest, führen jährlich ein Märchen zur Kinderweihnachtsfeier auf oder helfen bei Festen und Veranstaltungen.

Der Förderverein Kindergarten Pusteblume Freiberg e.V. unterstützt unsere pädagogische Arbeit. Der Vereinsvorstand konnte in den letzten Jahren durch verschiedene Spendenaktionen und die Aquise von verschiedenen Sponsoren immer wieder Gelder organisieren. So entstand u.a. ein neuer Krippenspielplatz und der Kletterraum wurde erweitert. Auf unserem Bolzplatz stehen dank des Vereins seit 2018 neue standsichere Fußballtore, die schon für manches Match zum Einsatz kamen. Der Verein hilft und unterstützt uns bei unserer Gestaltung von Festen und Ausflügen. Jedes Jahr fahren wir mit dem Bus zu interessanten Ausflugszielen in unserer Heimat. So konnten wir den Erlebnispfad im Grillenburger Wald erkunden, einen Ziegenhof besuchen und entdecken, was wir schon immer einmal über Kühe wissen wollten. Dank der finanziellen Unterstützung durch den Verein und dessen Mitglieder konnten die Ausflüge ermöglicht werden.